Ober- und Unterboden
Urs Hodel • 15. August 2025
Ober- und Unterboden - ungenutzte Ressourcen??

Eigenschaften des Oberbodens
Oberböden beginnen an der Bodenoberfläche und reichen bis auf 20 bis 30 cm - Pflugsohle.
Sind reich an organischen Substanzen, da die Abbauprodukte von Blättern und Wurzeln der Pflanzen hauptsächlich im Oberboden abgelagert und angereichert werden.
Die gute fachliche Praxis ist stehts bemüht zu achten, dass die chemischen und physikalischen Bedingungen im Oberboden für das Wurzelwachstum und somit für die Entwicklung der Pflanzen optimal sind.
Der Oberboden enthält in der Regel eine höhere Konzentration an Nährstoffen als der Unterboden, kann aber nur begrenzt Wasser speichern.
Eigenschaften des Unterbodens
Der Unterboden enthält große Nährstoffvorräte. Meist für die Pflanzenwurzeln schwer erreichbar
Der Unterboden bietet im Allgemeinen zusätzlich einen guten Wasserrückhalt. Dadurch bleiben die Wasservorräte in tiefen Bodenschichten länger erhalten als im Oberboden.
Nachhaltiger Anbau
Der Unterboden kann die Produktivität fördern, besonders in Trockenperioden, wenn der Unterboden mit Wasser gespeichert ist. indem er die Pflanzen mit Wasser versorgt.
Im Gegenzug können Pflanzen die Eigenschaften des Unterbodens verbessern, indem sie die Nährstoffe umverteilen und den Kohlenstoff im Unterboden freisetzen.
Bioporen ihre Bildung und Funktion
Bioporen im Boden sind wie Tunnel, die von Pflanzenwurzeln und Regenwürmern angelegt werden. Pflanzen können in diesen Tunneln Wurzeln bilden, um in den Untergrund einzudringen und Wasser zu erreichen.
Für die Pflanzen ist es sehr wichtig, dieses Wasser zu erreichen, wenn der Sommer heiss und trocken ist.
Im Gegenzug bringen die Pflanzen Nährstoffe und Kohlenstoff in den Untergrund.
Quelle: Tech. Uni-München